Schulen

Pasching bietet mit drei Schulen eine hervorragende Bildungslandschaft. Mehr als 500 Schüler:innen werden täglich von engagierten Lehrkräften betreut und auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. 

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Schulen und den zusätzlichen Angeboten im Schulkontext in der Gemeinde Pasching:


Schuleneinrichtungen

Für spezifische Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Schulleitung.


Freiwillige Zusatzangebote

Die Gemeinde Pasching erweitert das gesetzlich vorgeschriebene Betreuungsangebot mit freiwilligen Zusatzleistungen, um den Familien den Alltag zu erleichtern.

Frühaufsicht

Für Erziehungsberechtigte, die früh zur Arbeit müssen und daher vor der Schulöffnung um 07:45 Uhr eine Aufsicht benötigen, bietet

die Gemeinde Pasching an beiden Volksschulen an Schultagen eine Frühaufsicht an. Die Kinder werden in der Volksschule Pasching im Turnsaal und in Langholzfeld im Mehrzweckraum des Hortes von Mitarbeiter:innen der Gemeinde beaufsichtigt.

  • Nur für berufstätige Erziehungsberechtigte
  • Kosten: EUR 10,- pro Monat
  • Beginn: 3. Unterrichtstag des Schuljahres
  • Einlass: 07:00-07:20 Uhr
  • Ende: 07:45 Uhr
  • Anmeldung: Bis zur letzten Somme r f e r i e n woche bei der Gemeinde; unterjährige Anmeldung bei Verfügbarkeit möglich

Mittagsaufsicht

Die Mittagsaufsicht ist exklusiv für Schüler:innen der Mittelschule Pasching und dient dazu, die Zeit zwischen dem Unterrichtsende
des Vormittags und dem Beginn des Nachmittagsunterrichts zu überbrücken.
Kinder, die NICHT zur Mittagsaufsicht angemeldet sind, müssen das Schulgebäude in dieser Zeit verlassen. Die Aufsicht erfolgt durch das
Personal der Ganztagesschule (Träger: Familienzentren GmbH der oö. Kinderfreunde).

  • Anmeldetage: MO, DI, MI, DO
  • Kosten: EUR 15,00 pro Monat, (EUR 0,00 für Kinder, die am gleichen Tag die Ganztagesschule besuchen
  • Anmeldung: Zu Beginn des Schuljahres bei der Gemeinde; unterjährige Anmeldung bei Verfügbarkeit möglich
  • Abmeldung: monatlich möglich

Schülerausspeisung

In Zusammenarbeit mit der Gesunden Küche der Seniorenwohnheim Netzwerk GmbH werden täglich frisch zubereitete Mahlzeiten direkt an die Schulen geliefert. Kinder können aus drei Menüoptionen wählen:

  • Leichte Vollkost/Hausmannskost
  • Vegetarische
  • Muslimische Kost

Ein Menü besteht entweder aus Suppe und Hauptspeise oder Haupt- und Nachspeise.

Die Anmeldung und Verwaltung erfolgen direkt über die Netzwerk GmbH. Eltern erhalten einen praktischen Web-Zugang, über den sie Speisepläne einsehen und ihre Kinder bei Abwesenheit unkompliziert bis 08:00 Uhr am selben Tag abmelden können. Grundsätzlich sind die Kinder dann für alle regulären Schultage vorangemeldet – entweder täglich oder für festgelegte Tage von Montag bis Freitag. Sollte ein Kind an einem angemeldeten Essen nicht teilnehmen, muss es von den Eltern für diesen Tag (Ferien, Ausflüge, ...) abgemeldet werden. Andernfalls wird das Essen ausnahmslos verrechnet!

Info & Anmeldung

Seniorenwohnheim Netzwerk GmbH

Musikunterricht

In Pasching wird musikalische Bildung in Zusammenarbeit mit Externen angeboten. Die Musikpädagogin Ingrid Karniek von Melodikus besucht beide Volksschulen und gibt Instrumentalunterricht. Dabei stehen das Musizieren in der Gruppe und die Freude am gemeinsamen Musikmachen im Mittelpunkt.

An der Volksschule Pasching ergänzt die Paschinger Musikerin Martina Weiss das Angebot mit Klavierunterricht. Die gesamte Abwicklung – von der Anmeldung bis zur Organisation des Unterrichts – erfolgt direkt über die beiden Anbieterinnen. Ein wertvolles Angebot, das Kindern die Welt der Musik näherbringt!

Darüber hinaus unterstützt die Gemeinde Pasching auch den Musikunterricht an den Landesmusikschulen. Wenn ein Kind eine Landesmusikschule besucht, wird der Gemeinde automatisch ein Kostenbeitrag in Rechnung gestellt. Diese Unterstützung erleichtert es Familien, von den hochwertigen, kostenpflichtigen Bildungsangeboten der Landesmusikschulen zu profitieren.

Info, Anmeldung & Verrechnung

Melodikus, Ingrid Karniek

Martina Weiss


Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich gerne an Sylvia Hois, BA.

  • Veröffentlicht: 25. März 2025